Mit Autismus an die Uni
Autismus ist gerade ein großes Thema.
Aber was ist Autismus eigentlich? Wer gehört ins Spektrum und wer nicht? Und was weiß die Neuroforschung darüber, wie Autismus entsteht?
Um die vielen Fragen rund um das Thema zu beantworten, trifft Frank Seibert auf Jason Juterczenka, bekannt durch den Blog Wochenendrebellen, der sogar fürs Kino verfilmt wurde. Jason steht vor großen Veränderungen. Nach dem Abitur will er Physik studieren, an der ETH in Zürich.
Für das Studium in eine neue Stadt zu ziehen ist wahrscheinlich für jeden 19-Jährigen eine Herausforderung. Aber für Jason kommen noch mal ganz andere Hürden dazu. Denn viele Autistinnen und Autisten haben mit sozialen Schwierigkeiten zu kämpfen und müssen sich jeden Tag in einer Welt behaupten, die wenig Rücksicht auf sie nimmt.
Die Autismus-Spektrum-Störung wird im Diagnosehandbuch der WHO zu den tiefgreifenden Entwicklungsstörungen gezählt. Krach, zu viele Menschen, chaotischer Verkehr – all das ist für jemanden im autistischen Spektrum eine Herausforderung. Das kostet Kraft und führt im schlimmsten Fall zu sozialem Rückzug. Aber Autismus kann auch Stärken mit sich bringen – wie konzentriertes Arbeiten und Gewissenhaftigkeit. Entscheidend ist, dass Menschen im autistischen Spektrum das Umfeld bekommen, das sie brauchen.